Wusstest Du, dass in Deinem Darm Billiarden von Bakterien, Viren und Pilzen leben? Auch wenn das erstmal unappetitlich klingt, sind diese Mikroorganismen enorm wichtig. Gemeinsam bilden sie die Darmflora, auch Darmmikrobiom genannt. Diese unzähligen Helfer zersetzen nicht nur Nahrung, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für das Immunsystem. In diesem Artikel erfährst Du, wie Dein Darmmikrobiom Deine Hautgesundheit beeinflusst.
Der Darm unterliegt vielen Einflüssen
Wie sich das Darmmikrobiom zusammensetzt, ist unter anderem von der Ernährung oder Antibiotika-Einnahme abhängig. Damit die Mikroorganismen ungestört ihre vielen Aufgaben bewältigen können, brauchen sie vor allem ein gut zusammengestelltes Team. Idealerweise besteht die Darmflora nämlich aus vielen unterschiedlichen Bakterienstämmen. Wenn die Bakterien in einem ausgewogenen Verhältnis im Verdauungstrakt leben, können sie gefährliche Erreger und Entzündungen abwehren.

Gestörte Darmflora belasten Immunsystem und Haut
Ist das Mikrobiom gestört, gibt es von den „guten“ Bakterienstämmen nicht genügend, und von den eher „schlechten“ Bakterien zu viele. Man spricht dann von einer Dysbiose – einer Fehlbesiedlung im Darm. Ungesunde Ernährung, Antibiotika und Bewegungsmangel führen zu einer gestörten Darmflora. Das kann eine Vielzahl an Auswirkungen für die Gesundheit haben:
- Entzündungen: chronische Entzündungsreaktionen im Körper
- Psoriasis: die Hautgesundheit wird mit einer Dysbiose im Darm in Verbindung gebracht
- Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall oder Magenkrämpfe
- Geschwächte Immunabwehr: erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
Auch viele andere Komplikationen wie psychische Gesundheit, Darmerkrankungen und Gewichtszunahme stehen mit dem Darmmikrobiom in Verbindung.
Das Darmmikrobiom ist bei Psoriasis verändert
Jeder Mensch besitzt ein einzigartiges Mikrobiom im Darm. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass sich die Darmflora bei Psoriasis anders zusammensetzt als bei gesunden Menschen. Wie stark das Mikrobiom gestört ist, hängt wahrscheinlich auch mit der Schwere der Psoriasis zusammen. Weitere Forschung ist nötig, um diese Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen.
Teufelskreis der Darm-Haut-Achse
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich Haut und Darm gegenseitig beeinflussen. Diese Verbindung wird als „Darm-Haut-Achse“ bezeichnet und vom Mikrobiom gesteuert. Bestimmte ungünstige Bakterien (wie Staphylococcus aureus und Streptococcus denieliae) sind im Darm bei Psoriasis-Betroffenen erhöht. Diese Bakterien verschlimmern Entzündungen auf der Haut.
Gleichzeitig beeinflussen Hautentzündungen spezifische Darmbakterien, die wiederum die Darmbarriere schwächen, zu systemischen Entzündungen beitragen und den Hautzustand negativ beeinflussen. Damit kommt es zu einer Art „Teufelskreis“. Zusätzlich gibt es eine Verbindung zwischen einer Dysbiose im Darm und Begleiterkrankungen wie Diabetes und Fettleibigkeit.
Lies im 2. Teil, wie Du Deine Darmflora positiv beeinflussen kannst:
Quellen
- Chen, L., Li, J., Zhu, W., Kuang, Y., Liu, T., Zhang, W., Chen, X., & Peng, C. (2020). Skin and Gut Microbiome in Psoriasis: Gaining Insight Into the Pathophysiology of It and Finding Novel Therapeutic Strategies. Frontiers in microbiology, 11, 589726. https://doi.org/10.3389/fmicb.2020.589726
- Buhaș, M. C., Gavrilaș, L. I., Candrea, R., Cătinean, A., Mocan, A., Miere, D., & Tătaru, A. (2022). Gut Microbiota in Psoriasis. Nutrients, 14(14), 2970. https://doi.org/10.3390/nu14142970
